Java Script ist deaktiviert!

Damit die Seite mit vollem Funktionsumfang korrekt dargestellt werden kann, muss Java Script aktiviert sein.

Digitalisierung und sorbische Sprache

Konferenz zum Thema "Digitalstrategie & sorbische Sprache"

Der digitale Wandel beeinflusst mittlerweile unser gesamtes Leben, ob im Bereich der Wirtschaft, der Gesellschaft, im Arbeitsumfeld oder im Privatleben.

Welchen Platz nimmt in Zukunft die sorbische Sprache in diesem Prozess ein? Auf diese Frage wollen wir gemeinsam eine Antwort finden. Die Stiftung für das sorbische Volk hat sich die Aufgabe gestellt bis zum Jahr 2020 in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern und vor allem sorbischen Institutionen eine Gesamtdigitalstrategie für die sorbische Sprache zu entwickeln.

Im Rahmen des seit 2015 zusätzlich geförderten Projekts "Sorbische Sprache in den neuen elektronischen Medien" konnten schon einzelne Maßnahmen, welche auch Teil des genannten Konzeptes sein sollen, umgesetzt werden. Welche Maßnahmen werden zurzeit realisiert, welchen Stand hat die sorbische Sprache im internationalen Vergleich und welche Vorhaben sollen in Zukunft besondere Beachtung finden?

Diese Fragen wurden in einzelnen Vorträgen während der öffentlichen Konferenz zum Thema "Digitalstrategie und sorbische Sprache" am 30.11.2019 in Bautzen erörtert. In den anschließenden Workshops wurden weitere Ideen gesammelt und die künftige Vorgehensweise diskutiert.

Die Konferenz fand in sorbischer Sprache statt. Darüber hinaus wurde dem Publikum jedoch größtenteils parallel eine deutsche Übersetzung der Präsentationen angeboten. Den Zugang zu den Präsentationen sowie den Inhalt und Ablauf der Konferenz finden Sie hier.

 

 

Workshops

Workshop 1

Wie kann die sorbische Gemeinschaft (community) selbst zur Erweiterung der Sprachressourcen beitragen?

Moderation: Simon Peter Ziesch

Lebende Sprachen entwickeln sich stetig weiter, und das in erster Linie dort, wo sie angewandt werden. Damit ist jeder, der aktiv sorbisch spricht oder schreibt, eine Quelle zur Erweiterung der Sprachressourcen. Was kann die sorbische Sprachgemeinschaft konkret selbst beitragen? Wie können digitale Werkzeuge und Plattformen helfen sorbische Wörter, Bezeichnungen, Formen, Redewendungen und Übersetzungen zu sammeln und einen schnellen Zugang zu ermöglichen? Wie wird dabei die Sprachqualität gewährleistet?

Workshop 2

Wie kann die Digitalisierung den Gebrauch der sorbischen Sprache unterstützen?

Moderation: Anne Hechtfisch

Die Sprache bleibt lebendig, solange sie aktiv zur Kommunikation verwendet wird. Der Trend zur zunehmenden Digitalisierung verstärkt jedoch die Individualisierung. Ist es nicht gefährlich für das Überleben der sorbischen Sprache, wenn weniger miteinander geredet wird? Welche digitalen Angebote haben einen positiven Einfluss auf die Anwendung der Sprache? Was gibt es schon, was sind derzeitige Hindernisse? Was wird dringend gebraucht?

Workshop 3

Wie erreichen wir ausreichend Datenbestand für die Spracherkennung?

Moderation: Beno Brězan

Für die maschinelle Spracherkennung des Sorbischen sind die gesammelten Daten die wichtigste Grundlage. Wie gelangen wir zu dem erforderlichen Bestand an aufgenommenen Sätzen mit Transkription? Wie gewährleisten wir eine Bandbreite an verschiedenen Stimmen? Welche Plattform kann uns dabei helfen?

Fotodokumentation

1. Workshop (Wie kann die sorbische Gemeinschaft (community) selbst zur Erweiterung der Sprachressourcen beitragen?), Moderation: Simon Peter Ziesch

2. Workshop (Wie kann die Digitalisierung den Gebrauch der sorbischen Sprache unterstützen? (in deutscher Sprache)), Moderation: Anne Hechtfisch

 

 

 
 

3. Workshop (Wie erreichen wir ausreichend Datenbestand für die Spracherkennung?), Moderation: Beno Brězan

 

 

Fotos: Darius Buder