Workshop 1
Wie kann die sorbische Gemeinschaft (community) selbst zur Erweiterung der Sprachressourcen beitragen?
Moderation: Simon Peter Ziesch
Lebende Sprachen entwickeln sich stetig weiter, und das in erster Linie dort, wo sie angewandt werden. Damit ist jeder, der aktiv sorbisch spricht oder schreibt, eine Quelle zur Erweiterung der Sprachressourcen. Was kann die sorbische Sprachgemeinschaft konkret selbst beitragen? Wie können digitale Werkzeuge und Plattformen helfen sorbische Wörter, Bezeichnungen, Formen, Redewendungen und Übersetzungen zu sammeln und einen schnellen Zugang zu ermöglichen? Wie wird dabei die Sprachqualität gewährleistet?
Workshop 2
Wie kann die Digitalisierung den Gebrauch der sorbischen Sprache unterstützen?
Moderation: Anne Hechtfisch
Die Sprache bleibt lebendig, solange sie aktiv zur Kommunikation verwendet wird. Der Trend zur zunehmenden Digitalisierung verstärkt jedoch die Individualisierung. Ist es nicht gefährlich für das Überleben der sorbischen Sprache, wenn weniger miteinander geredet wird? Welche digitalen Angebote haben einen positiven Einfluss auf die Anwendung der Sprache? Was gibt es schon, was sind derzeitige Hindernisse? Was wird dringend gebraucht?
Workshop 3
Wie erreichen wir ausreichend Datenbestand für die Spracherkennung?
Moderation: Beno Brězan
Für die maschinelle Spracherkennung des Sorbischen sind die gesammelten Daten die wichtigste Grundlage. Wie gelangen wir zu dem erforderlichen Bestand an aufgenommenen Sätzen mit Transkription? Wie gewährleisten wir eine Bandbreite an verschiedenen Stimmen? Welche Plattform kann uns dabei helfen?