Im Jahr 2015 signalisierte das Sorbische Institut, dass im Hauptsitz in Bautzen die Kapazitätsgrenzen der Magazine des Sorbischen Kulturarchivs und der Sorbischen Zentralbibliothek erreicht sind und der bauliche Zustand der Räumlichkeiten nicht den archivarischen Anforderungen entspricht. Ergänzend dazu gab der Wissenschaftsrat in seinem Bericht Anfang 2016 die Empfehlung ab, die Zugänglichkeit des Lesesaals zu verbessern und die Präsenz und Ausstrahlung in die Öffentlichkeit zu verstärken.
Auf Grundlage zweier Machbarkeitsstudien beauftragte der Stiftungsrat den Direktor der Stiftung für das sorbische Volk (StsV) mit Beschluss Nr. 557 vom 29. November 2018 "auf Grundlage des Grobkonzeptes zum Standort Lauenareal ein detailliertes Konzept zur Finanzierung, Genehmigungs-, Planungs- und Umsetzungsphase zu erarbeiten. Neben den Räumlichkeiten für das Sorbische Institut, das Magazin des Sorbischen Kulturarchivs und der Sorbischen Zentralbibliothek" soll "bei der Planung die Unterbringung [...] weiterer öffentlicher sorbischer Angebote berücksichtigt bzw. geprüft werden. Dabei sollen die Interessen von Kindern und Jugendlichen explizit beachtet werden."
Im Sommer 2020 signalisierte das Sorbische Museum Bautzen gegenüber dem Träger, dem Landkreis Bautzen, dass am gegenwärtigen, denkmalgeschützten Standort auf der Ortenburg eine zeitgemäßen Standards entsprechende Weiterentwicklung der Museumsarbeit hinsichtlich Präsentation, verkehrstechnischer Erschließung, Barrierefreiheit und Sichtbarkeit nicht möglich sei.
Die Verabschiedung des Investitionsgesetzes Kohleregionen im August 2020 und die nachfolgende Konkretisierung der Umsetzung im Freistaat Sachsen eröffnete die Möglichkeit, die Bedarfe beider Institutionen zu einem gemeinsamen Vorhaben - dem "Sorbischen Wissensforum am Lauenareal" - weiterzuentwickeln.
Mit einem am 02.12.2020 ausgestellten Letter of Intent erklärten die Stiftung für das sorbische Volk, der Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Hochschule des Freistaats Sachsen, die Staatsministerin für Kultur und Tourismus des Freistaats Sachsen und der Landkreis Bautzen "die enge Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung bei der gemeinsamen Vorbereitung und Umsetzung des Projektes "Sorbisches Wissensforum am Lauenareal" in Bautzen. Zudem wurde vom Freistaat Sachsen die Absicht geäußert, das Vorhaben als Landesmaßnahme zu beantragen.
2021 wurde in enger Zusammenarbeit mit der Stiftung sowie dem Sorbischem Museum und dem Sorbischen Institut durch das SMWK ein Projektvorschlag gem. Förderrichtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung zur Gewährung von Zuwendungen nach dem Investitionsgesetz Kohleregionen (RL InvKG) eingereicht. Dieser Projektvorschlag wurde am 29.06.2021 durch den Regionalen Begleitausschuss des Lausitzer Reviers zur Förderung empfohlen.