Java Script ist deaktiviert!

Damit die Seite mit vollem Funktionsumfang korrekt dargestellt werden kann, muss Java Script aktiviert sein.

Audio, Film und neue Medien

Die Stiftung für das sorbische Volk hat bereits in der Vergangenheit vielerlei Tonträger, Filme und auch Hörspiele zur täglichen Anwendung in Auftrag gegeben. Neuer sind dagegen die Umsetzung von Computerspielen und verschiedenen Projekten im Bereich neue Medien.

 

 

Audio

Die Stiftung ist Auftraggeberin für die Produktion von Tonträgern (CD) mit sorbischer Musik (von Klassik bis Rock), Märchen, Hörspielen, Computerspielen sowie Computerlernprogrammen für Kinder.

Außerdem fördert sie die Herausgabe von Notenmaterial sorbischer Musik. Mit der Herausgabe sorbischer Theaterstücke unterstützt sie das sorbische Laienschaffen und die Entwicklung sorbischer Dramatik. Eine Medienkommission spricht Empfehlungen zur Förderung von Tonträgern und Notenmaterial aus.

Der Medienkommission gehören an:

  • Jan Cyž, Sorbischer Künstlerbund e. V.
  • Pětr Cyž, Bund sorbischer Gesangsvereine e. V.
  • Jadwiga Kaulfürstowa, WITAJ-Sprachzentrum
  • Bogna Korjeńkowa, MDR / Sorbischer Rundfunk
  • Gregor Kliem, RBB / Studio Cottbus, Sorbisches Programm
  • Gerald Schön, Niedersorbische Kulturakademie der Dompro gGmbH
  • John Petrik, Sylke Laubensteinowa-Polencojc, Stiftung für das sorbische Volk

Film

Die Verantwortlichkeit für Filmprojekte, insbesondere in sorbischer Sprache, liegt seit 1994 bei der Stiftung für das sorbische Volk.

Besonderes Augenmerk gilt der Synchronisierung von Filmen für Kinder und Jugendliche in ober- bzw. niedersorbischer Sprache, Filmprojekten zur Kulturgeschichte der Sorben und Informationsfilmen über die Geschichte und Kultur der Sorben für die deutsche und internationale Öffentlichkeit. Alle produzierten Filmprojekte werden der Öffentlichkeit auf DVD angeboten.

Zur fachlichen Beurteilung von beabsichtigten Filmprojekten und zur Bestätigung der jährlichen Realisierungskonzeption wurde bei der Stiftungsverwaltung eine ehrenamtlich tätige Filmkommission mit beratendem Charakter eingerichtet.

Partnerschaft – Festival des osteuropäischen Films Cottbus

Das FilmFestival Cottbus ist eines der bedeutendsten kulturellen Veranstaltungen im Land Brandenburg und mit dem angegliederten Koproduktionsmarkt Connecting Cottbus eine wichtige Plattform des fachlichen Austausches für die Filmbranche.

Seit 2013 ist die Stiftung für das sorbische Volk Partner des Filmfestivals Cottbus für die gemeinsam etablierte Sektion "Heimat|Domownja|Domizna", in welcher sorbische Filme, Filme aus der Lausitz sowie nationale und internationale Filme mit Bezug zu diesen Schwerpunkten gezeigt werden.

Das 33. FilmFestival Cottbus findet vom 07. - 12. November 2023 statt. Alle aktuellen Informationen zur Sektion "Heimat|Domownja|Domizna" sind auf der Webseite des Filmfestivals zu finden.

Sonderpreis Lausitzer FilmSchau - Łužyska filmowa pśeglědka - Łužiska filmowa přehladka

Im Rahmen der Lausitzer FilmSchau - einem Kurzfilmwettbewerb für Filmschaffende aus der Lausitz - wird seit 2012 jährlich ein mit 1.000 Euro dotierter Sonderpreis der Stiftung für das sorbische Volk vergeben.

Laut Reglement erhält diesen Preis ausschließlich ein Film, der Themen des sorbischen/wendischen Volkes aufgreift, die sorbische Sprache einbezieht und diese, wo immer es möglich ist, direkt anwendet.

Eingereicht werden können Kurzfilme aller Genres mit einer Laufzeit von maximal 20 Minuten, die nicht im professionellen Kontext entstanden sind.

Über die Vergabe entscheidet eine unabhängige FilmSchau-Jury, der jedes Mal ein Vertreter/eine Vertreterin des sorbischen Volkes angehört. Insgesamt haben Lausitzer Filmschaffende bei diesem Kurzfilmwettwerb die Chance auf den Haupt-, den sorbischen Sonder- oder den Publikumspreis.

Die Lausitzer FilmSchau - Łužyska filmowa pśeglědka - Łužiska filmowa přehladka findet jeweils am Vorabend der Eröffnung des internationalen FilmFestivals Cottbus im Cottbuser Kinotheater "Weltspiegel" statt. Der diesjährige Termin ist Montag, der 06. November 2023.


Das Reglement und das Anmeldeformular sind auf der Homepage des Filmfestivals Cottbus veröffentlicht. Der Trailer zur Lausitzer FilmSchau ist hier zu finden und auf unserem Youtubekanal.

Aktuelle Informationen zum Programm der diesjährigen 21. Lausitzer FilmSchau und zum Ticketverkauf folgen voraussichtlich ab Oktober.

Informationen zu zurückliegenden Programmen und Preisträgern sind hier veröffentlicht.

Sabine Sieg zur  Lausitzer FilmSchau - Łužyska filmowa pśeglědka - Łužiska filmowa přehladka

Mehr dazu auch bei Facebook https://www.facebook.com/LausitzerFilmSchau

Akcija! - der Filmförderpreis/filmowe spěchowańske myto - Neuer Preis bei der Lausitzer FilmSchau für die beste Filmidee

In diesem Jahr wird bei der Lausitzer FilmSchau, zusätzlich zu den bereits bestehenden Preisen, das beste Filmkonzept ausgezeichnet. Egal ob Liebesromanze, Krimi oder Comic, thematisch sind keine Grenzen gesetzt, aber die niedersorbische Sprache soll im Film gesprochen werden. Außerdem muss ein Team aus mindestens drei Filmbegeisterten das Konzept einreichen.

1.000 Euro gibt es für DIE überzeugende Filmidee, dazu ein Produktionsbudget.

Bei der Drehbuchentwicklung, der technischen Umsetzung und dem Schnitt hilft den Gewinnern ein Film-Profi. Professionelle Begleitung für alle Fragen rund um die niedersorbische Sprache gibt es von der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur. 2023 wird der fertige Film, der zwischen fünf und zwanzig Minuten lang sein muss, bei der LausitzerFilmschau gezeigt.

Mitmachen können alle filmbegeisterten Teams zwischen 12 und 25 Jahren mit einem Wohnsitz in der Lausitz. Kurzbewerbung und Filmidee bis zum 23. Oktober an filmschau@filmfestival-cottbus.de

Akcija! - der Filmförderpreis/filmowe spěchowańske myto im Gesamtwert von 3000 Euro, wird von der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur und dem FilmFestival Cottbus vergeben.


Spiele und neue Medien

Mit diesem Projekt soll die Anwendung der sorbischen Sprache in den digitalen Medien gefördert werden.

Ein erster Schritt war die Entwicklung eines digitalen Sorbisch-Rechtschreibprogramms. Aber auch Erwachsene, die die sorbische Sprache nicht beherrschen, erhalten mit dem Online-Sorbisch-Lernprogramm die Möglichkeit, diese zu erlernen.

Mit der Umsetzung dieses Projekts und der Entwicklung eines mediendidaktischen Konzepts für das Fremdsprachenlernen wurde das Lehrzentrum für Sprachen und Kulturen der Technischen Universität Dresden betraut.

Mit der Produktion eines digitalen Lehrbuchs wurde das WITAJ-Sprachzentrum beauftragt. Eine Projektgruppe unter der Leitung und Mitwirkung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und Vertretern des WITAJ-Sprachzentrums, der Stiftungsverwaltung und ambitionierten Lehrern arbeitet an der Konzipierung und Umsetzung des Projekts. Zunächst wird das Pilotprojekt auf die Produktion von digitalen, unverbindlichen Zusatzmaterialien, welche sowohl in der Schule als auch im öffentlichen Bereich nutzbar sind, beschränkt.

Projekt: „Sorbische Sprache in den neuen elektronischen Medien“

Im Zeitalter der Digitalen Revolution, dem Übergang der Dienstleistungsgesellschaft in die Informationsgesellschaft, wird die Attraktivität einer Sprache an der Anwendbarkeit in der modernen Arbeits- und Alltagswelt gemessen. Tagtägliche Selbstverständlichkeiten für Nutzer der deutschen Sprache in Neuen Medien, so zum Beispiel moderne Informationsquellen über die Sprache, Sprachberatung, Sprachservice, digitale Lehrbücher, Online-Lernkurse, Enzyklopädien, und weltweite Kommunikationsnetzwerke, existieren für Nutzer der sorbischen Sprache bislang nicht in einem zufriedenstellenden, gleichberechtigten Umfang. 

Um die Präsenz der sorbischen Sprache in den Neuen (digitalen) Medien auf eine annähernd gleichwertige Stufe mit anderen (auch Minderheiten-) Sprachen zu stellen, ist eine intensive Erarbeitung moderner digitaler Informationsquellen über die sorbische Sprache erforderlich.   

Digitale Angebote zum Erlernen und Anwenden der niedersorbisch-wendischen Sprache

Niedersorbische Wörterbücher

Internetportal mit niedersorbisch-deutschem und deutsch-niedersorbischem WörterbuchDer Nutzer kann sich zusätzlich einzelne Wörter anhören, um die Aussprache zu erlernen und er findet zudem ausgewählte Tonbeispiele und erläuternde Texte als praktischen Leitfaden zum Spracherwerb.
www.niedersorbisch.de

Rechtschreibprüfung

Automatische Rechtschreibprüfung mit Silbentrennungsmodul zum Download und Installation für OpenOffice/ LibreOffice, Mozilla Firefox und Thunderbird.
www.niedersorbisch.de/dsrk/kontrola

Sorbisch online lernen

  • Jederzeit zugänglicher online-Lernkurs für Niedersorbisch zum Erlernen der Niveaustufen A1 und A2 (B1 ab 2021), nutzbar am Desktop-PC, Tablet und Smartphone
  • auch mit englischer Sprache als Ausgangssprache verfügbar
  • Umrahmt durch Comics und eine spannende Story
    www.sprachkurs.sorbischlernen.de

Niedersorbische Aussprache

Ergänzend zu den Tonbeispielen des Wörterbuches werden praxisorientiert Grundinformationen und generelle Regeln zur niedersorbischen/wendischen Aussprache angeboten.
www.niedersorbisch.de/wugronjenje/

Niedersorbische Rechtschreibregeln

Praktischer Online-Führer mit Informationen zu gültigen Regelungen der niedersorbischen/wendischen Rechtschreibung und Interpunktion.
www.niedersorbisch.de/ortografija

Folder "Digitale Angebote zum Erlernen und Anwenden der niedersorbisch-wendischen Sprache"

Digitale Angebote zum Erlernen und Anwenden der obersorbischen Sprache

Soblex

Umfangreiches obersorbisches Wörterbuch mit der Angabe möglicher Wortendungen und Silbentrennung zu den eingetragenen Begriffen
www.soblex.de

Prawje pisać

Obersorbisches Wörterbuch als App für Android-Systeme und iOS-Geräte

Rechtschreibprüfung

Automatische Rechtschreibprüfung mit Silbentrennungsfunktion zum Download und Installation für Microsoft Office 2010/ 2013/ 2016/ 365, OpenOffice/ LibreOffice, Softmaker Office/ FreeOffice und Mozilla Firefox/ Thunderbird/ SeaMonkey
www.soblex.de/download/download

Sorbisch online lernen

Jederzeit zugänglicher online-Lernkurs Obersorbisch zum Erlernen der Niveaustufen A1/A2/B1, nutzbar am Desktop-PC, Tablet und Smartphone.

  • auch mit englischer Sprache als Ausgangssprache verfügbar
  • umrahmt durch Comics und eine spannende Story

www.sprachkurs.sorbischlernen.de

Krok po kroku

Digitales Lernangebot zum Training der sorbischen Rechtschreibung und Grammatik
www.krokpokroku.sorbischlernen.de

Dyrdomdej

Internetportal mit umfangreichem Angebot an Materialien für Erzieher/innen und Eltern zur Spracherziehung in Kindergarten und Vorschule
www.dyrdomdej.de

Sorben erleben

Virtuelle Stadtführung zur Präsentation sorbischer Kulturgeschichte in Bautzen, dreisprachig (Deutsch/Sorbisch/Englisch)
www.sorben-erleben.de


Folder "Digitale Angebote zum Erlernen und Anwenden der obersorbischen Sprache"

Spiele digital

Videospiel „Krabat und das Geheimnis des Wendenkönigs“

Krabat mobil - die Abenteuer des bekannten sorbischen Zauberers auf dem Smartphone oder Tablet neu erleben
aus der Pressemitteilung der Stiftung im April 2018

Nicht nur unser Leben entwickelt sich digital weiter, manchmal gelingt dies auch einer Sagenfigur. Und Krabat schreibt dabei wieder Geschichte. Mit dem Abenteuerspiel "Krabat und das Geheimnis des Wendenkönigs" erscheint das erste sorbische Spiel für Mobilgeräte mit Apple iOS und Google Android Betriebssystem. Es ist eine Umsetzung des gleichnamigen Titels für den PC (2015) in obersorbischer Sprach- sowie niedersorbischer und deutscher Textversion.
Das Mobilspiel ist in den bekannten Onlinestores verfügbar.
Von der Stiftung für das sorbische Volk beauftragt, setzte das bereits bekannte und etablierte Team "RAPAKI" (sorbisch für "die Raben", in Anlehnung an die Krabatsage) die Aufgabe um. Die Grafiken stammen aus der Feder des sorbischen Grafikers Stefan Hannusch.
Medieninformation "Krabat mobil", 18.04.2018

Im August 2019 erschien das Videospiel in englischer Sprache

In der Pressemitteilung heißt es dazu: "Premiere für die erste sorbische Videospielentwicklung in englischer Sprache: "Krabat und das Geheimnis des Wendenkönigs" ist ab sofort neben Sorbisch und Deutsch auch in einer englischsprachigen Textversion spielbar.

Das Abenteuerspiel ist online für iPhone und iPad, bei Google Play und im Microsoft Store für Windows 10 als Update oder Neuinstallation in einer App mit allen vorgenannten Sprachen kostenlos* als Download erhältlich.
Medieninformation "Erstes sorbisches Videospiel in englischer Sprache", August 2019
englische Medieninformation "Erstes sorbisches Videospiel in englischer Sprache", August 2019

Hier die iOS-Version des Spiels: Krabat - iOS
und hier geht es zur Android-Version: Krabat Android


QuizSerb – Online Quiz als App und Webseite

In den Jahren 2017/2018 wurde im Auftrag der Stiftung für das sorbische Volk durch die Jugendinitiative "Serbska murja" das mehrsprachige Online-Spiel "QuizSerb" entwickelt und im November 2018 erstmalig veröffentlicht. Zur diesjährigen Schadźowanka wurde nun durch die Projektgruppe eine neue Version mit weiteren spannenden Funktionen vorgestellt.

QuizSerb kann als Einzelspieler gespielt werden, wobei das Wissen in verschiedenen Fragekategorien zur sorbischen Geschichte, sorbischer Kultur und zum heutigen sorbischen Leben auf die Probe gestellt wird. Je besser und schneller der Spieler antwortet, desto höher klettert er im Ranking.

Neu ist der Multiplayer-Modus. Dabei hat der Spieler die Möglichkeit, Freunde oder Zufallsspieler zu einem Quizduell herauszufordern. Es gilt, abwechselnd fünf Runden mit je vier Fragen aus verschiedenen Kategorien zu spielen. Wer hat dabei die Nase vorn? Überblick gibt die Bestenliste eingeteilt in sieben Ränge, deren Ränge der Spieler auf-, aber auch absteigen kann - vom Anfänger zum Meister Krabat.

Angeboten wird QuizSerb unentgeltlich als App für die Betriebssysteme Android und iOS und als Webseite unter www.quizserb.de.

Bleiben Sie neugierig!