Drehnow - wendische Lebensbilder / Serbske žywjenje w Drjenowje
Über ein Jahr beschäftigten sich Drehnower mit der Geschichte ihres Heimatortes. Sie suchten Gesprächspartner und Fotos und stellten sich viele Fragen: Wie entwickelte sich das Dorf zu dem, was es heute ist? Wie lebten die Menschen einst? Welche Menschen, Momente oder Sorgen haben ihr Leben geprägt? Welches Handwerk war vor Ort vertreten? Wie gestaltete sich die wendische Tradition, welche Rolle spielte dabei die wendische Sprache und welche die Kirche oder die Schule? Alle Aspekte des dörflichen Lebens helfen, uns ein Bild davon zu machen. Und gleichzeitig ist es ein Ansporn zu überlegen, was uns heute weiterhin wichtig ist.
Grundlage des Projekts bildeten die Erinnerungen von Johanna Pontowa, eine alteingesessene Drehnowerin. Mit Unterstützung ihrer Tochter Doris Klinke-Schulze und dem Niedersorbischen Sextett e.V. entstand eine umfangreiche Dokumentation.
Eine Fotoauswahl daraus ist nun erstmals im Wendischen Haus zu sehen. Zur Ausstellungseröffnung am 27.07.2023 um 19:00 Uhr sprechen Doris Klinke-Schulze, Maria Elikowska-Winkler sowie Karl Fisher. Das Niedersorbische Sextett wird den Abend musikalisch umrahmen.
Die Ausstellung ist vom 28.07.2023 bis zum 13.10.2023 täglich montags bis freitags von 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und am Wochenende und feiertags nach Vereinbarung zu sehen. Der Eintritt ist frei.
Sorbische Kulturinformation LODKA, August-Bebel-Str. 82, 03046 Cottbus/Chóśebuz, Tel. 0355-48576-468, E-Mail: stiftung-lodka@sorben.com