Java Script ist deaktiviert!

Damit die Seite mit vollem Funktionsumfang korrekt dargestellt werden kann, muss Java Script aktiviert sein.

Geförderte Einrichtungen 

Die Stiftung fördert insgesamt 9 Einrichtungen, welche mit unterschiedlicher fachlicher Spezifik zur Bewahrung und zur Weiterentwicklung der sorbischen Sprache und Kultur beitragen. Sie sind allesamt Unikate. 

Deutsch- Sorbisches Volkstheater

Das Deutsch-Sorbische Volkstheater (DSVTh) Bautzen ist das einzige bikulturelle professionelle Theater Deutschlands. Neben deutschsprachigen werden sorbischsprachige Inszenierungen in den Sparten Schauspiel und Puppentheater angeboten.

Das sorbische Repertoire wird in Bautzen sowie auf Abstechern in der Ober- und Niederlausitz präsentiert. Träger des Theaters ist der Landkreis Bautzen. Die Stiftung für das sorbische Volk gewährt entsprechend ihrem Stiftungszweck eine Zuwendung zur Mitfinanzierung des Theaters insbesondere für die Pflege der sorbischen Bühnenkunst mit dem Schwerpunkt der Entwicklung und Aufführung sorbischer Dramatik, der Förderung des sorbischen künstlerischen Nachwuchses sowie zur Unterstützung des sorbischen Laientheaters.

www.theater-bautzen.de 

Domowina und das WITAJ- Sprachzentrum

Die Domowina – Bund Lausitzer Sorben e.V. wurde im Jahr 1912 als Dachverband sorbischer Vereine und Vereinigungen gegründet.

In dieser politisch unabhängigen Interessenvertretung Lausitzer Sorben in Sachsen und Brandenburg sind heute zahlreiche Ortsgruppen, fünf Regionalverbände und dreizehn überregional wirkende Vereine mit insgesamt 7 300 Mitgliedern vereinigt. Die Domowina e.V. ist darüber hinaus Interessenvertreterin und Sprecherin des sorbischen Volkes in kultur- und bildungspolitischen sowie infrastrukturellen Angelegenheiten und unterhält umfassende Beziehungen zu anderen nationalen Minderheiten und slawischen Völkern in Europa. Der Bundesvorstand der Domowina wählt zudem alle vier Jahre die sorbischen Vertreter der Stiftungsrates.

www.domowina.de

Das WITAJ-Sprachzentrum wird als unselbständige Verwaltungseinheit der Domowina-Bund Lausitzer Sorben e.V. mit eigenem Haushalt geführt.

Es wurde 2001 im Rahmen von Umstrukturierungen sorbischer Einrichtungen gegründet. Ziele sind die Förderung, der Erhalt, die Vermittlung und die Anwendung und Verbreitung der ober- und der niedersorbischen/ wendischen Sprache. Zur breiten Aufgabenpalette gehören die wissenschaftliche Begleitung von Modellprojekten, insbesondere des WITAJ-Projektes, die Herausgabe von Lehr- und Lernmitteln, die sprachspezifische Produktentwicklung vom Vorschul- bis zum Erwachsenenbereich und die Unterstützung der Erzieher- und Lehrerfortbildung sowie umfassendes Projektmanagement. Das WITAJ-Sprachzentrum ist Träger des Internates des Sorbischen Gymnasiums in Bautzen und des Wohnheimes des Niedersorbischen Gymnasiums in Cottbus.

www.witaj-sprachzentrum.de

Domowina- Verlag

Gegründet wurde der Domowina-Verlag im Jahre 1958. Er ist Herausgeber schöngeistiger, wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Literatur in ober- und niedersorbischer sowie in deutscher Sprache.

Ein wichtiges Standbein sind aktuelle Printmedien wie die obersorbische Abendzeitung „Serbske Nowiny", die niedersorbische Wochenzeitschrift „Nowy Casnik" und die kulturpolitische Monatszeitschrift „Rozhlad". Jährlich werden im Domowina-Verlag ca. 40 Titel produziert, davon ca. die Hälfte für den Bildungsbereich (Schulbücher, Arbeitshefte und die Kinderzeitschrift „Plomjo/Płomje“).

Zum Domowina-Verlag gehört die Smoler´sche Verlagsbuchhandlung, die das gesamte Sortiment der sorbischen Literatur sowie E- Books, Tonträger, Filme und andere digitale Medien anbietet und vertreibt. Regelmäßig finden in den Räumen der Smoler´schen Verlagsbuchhandlung Buchpremieren und Lesungen statt. Der Domowina-Verlag wurde 1992 privatisiert. Alleiniger Gesellschafter ist die Stiftung für das sorbische Volk.

www.domowina-verlag.de

Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur

Die Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur befindet sich seit 1992 in Trägerschaft der Stadt Cottbus/Chóśebuz und gehört dort zum Fachbereich Kultur im Geschäftsbereich Jugend, Kultur, Soziales.

Das Wirkungsgebiet der Sprachschule erstreckt sich auf das gesamte Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden im Land Brandenburg. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen Kurse und Initiativen zum Erlernen und zur Revitalisierung der niedersorbischen/wendischen Sprache. Weiterhin werden Semesterkurse, Vortragsreihen, Seminare und Kolloquien zu fachspezifischen Fragen angeboten wie z.B. zur Geschichte, Kunst, Literatur, Brauchtum, Trachten, Minderheitenpolitik sowie zur Brückenfunktion der sorbischen Sprache in die Euroregion - besonders zur polnischen Sprache und Kultur. Die Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur wird durch die Stadt Cottbus/Chóśebuz, den Landkreis Spree-Neiße sowie die Stiftung für das sorbische Volk finanziert.

www.sorbische-wendische-sprachschule.de 

Sorbisches Institut

Das Sorbische Institut e.V. ist 1992 gemeinsam vom Freistaat Sachsen und vom Land Brandenburg als außeruniversitäre Forschungseinrichtung errichtet worden, wobei es in der Tradition des 1951 gegründeten Instituts für sorbische Volksforschung steht.

Seine satzungsmäßige Aufgabe besteht in der Erforschung und Pflege der Sprache, Geschichte und Kultur der Sorben in der Ober- und Niederlausitz in Vergangenheit und Gegenwart sowie in der Sammlung und Archivierung der hierfür erforderlichen Materialien. Dies umfasst auch die vergleichende Forschung zur ethnischen Minderheitenproblematik in Europa.

Dem Institut zugeordnet sind die Sorbische Zentralbibliothek und das Sorbische Kulturarchiv.

Das Sorbische Institut e.V. wird regelmäßig von einem international zusammengesetzten wissenschaftlichen Beirat unter Hinzuziehung weiterer Experten evaluiert.

www.serbski-institut.de

Sorbisches Museum Bautzen

Das Serbski muzej – Sorbische Museum befindet sich auf dem Areal der Ortenburg in Bautzen.

Die Dauerausstellung stellt auf drei Etagen die geschichtliche und kulturelle Entwicklung der Sorben/ Wenden der Ober- und Niederlausitz dar. Neben den wechselnden Sonderausstellungen rundet die Kunstausstellung thematisch eigenständig den Museumsrundgang ab.

Träger des Sorbischen Museums ist der Landkreis Bautzen. Gefördert wird das Museum mit Mitteln des Landkreises, des Kulturraumes Oberlausitz-Niederschlesien und in erheblichem Maße auch der Stiftung für das sorbische Volk.

www.sorbisches-museum.de

Sorbisches National-Ensemble

Das Sorbische National-Ensemble wurde im Jahre 1952 auf Anregung der Domowina, des Dachverbandes der Lausitzer Sorben, gegründet.

Auf professionellem Niveau bewahren und entwickeln die drei Sparten Ballett, Chor und Orchester die kulturelle Tradition der Sorben. Dabei verstehen sich die Mitglieder des Ensembles auch als ethnisches Bindeglied zwischen Ost und West und als kultureller Botschafter in einem vereinten Europa. Die lebendigen Sitten und Bräuche des sorbischen Volkes sind Quelle und Inspiration für eine einzigartige folkloristische Bühnenkunst. Tanztheater und musikalische Märchen für Kinder gehören ebenso dazu wie Chorprogramme und Konzerte.

Tourneen führten die Ensemblemitglieder in über 40 Länder und auf vier Kontinente. Nationale und internationale Gastspiele sowie Eigen- und Kooperationsveranstaltungen zur Förderung künstlerischen Nachwuchses gehören heute zum Angebotsprofil dieser einzigen professionellen Bühne für Musik, Tanz und Gesang der Lausitzer Sorben. Alleiniger Gesellschafter der GmbH ist die Stiftung für das sorbische Volk.

www.ansambl.de

Wendisches Museum in Cottbus/Chóśebuz

Das Wendische Museum wurde 1994 in Cottbus/Chóśebuz eröffnet und präsentiert Einblicke in anderthalb Jahrtausende sorbischer/wendischer Geschichte mit dem Schwerpunkt Niederlausitz.

In nur wenigen Jahren entwickelte sich das Museum zu einem Kompetenzzentrum für sorbische/wendische Kulturgeschichte der Niederlausitz und zu einem Leitmuseum für regionale Heimatmuseen.
Nach im Jahre 2016 begonnenen umfangreichen Sanierungs- und Umbaumaßnahmen präsentiert sich das Museum seit Herbst 2020 mit einer neuen, modernen Dauerausstellung.
Das Wendische Museum befindet sich in Trägerschaft der Stadt Cottbus/Chóśebuz und wird durch die Stiftung für das sorbische Volk anteilig gefördert.

www.wendisches-museum.de