Java Script ist deaktiviert!

Damit die Seite mit vollem Funktionsumfang korrekt dargestellt werden kann, muss Java Script aktiviert sein.

Projekte im Freistaat Sachsen

Richtlinie der Stiftung für das sorbische Volk zum Förderprogramm "Sorbische Sprache und Kultur im Strukturwandel" für Projekte im Freistaat Sachsen

ACHTUNG:
Die Förderrichtlinie ist aktualisiert worden. Dies zieht eine Terminverschiebung der Einreichungsfrist nach sich. Danach müssen alle Anträge bereits zum 31. Juli jeden Jahres vorliegen!
Wir bitten alle Projektträger, sich bei der Antragsstellung an diesem neuen Termin zu orientieren

Förderrichtlinie als PDF öffnen

Alle notwendigen Dokumente finden Sie auf der Seite Download.


Für Fragen und detaillierte Informationen stehen wir Ihnen gern persönlich zur Verfügung.
Ihre Ansprechpartnerin:

 

Stellvertretende Direktorin
Michaela Moosche
Postplatz 2
02625 Bautzen
Tel.: 03591 550-320
m.mosowa@zalozba.de


Ablauf und Abrechnung

 

 

Schematische Darstellung des Ablaufs und der Abrechnung des Strukturwandel-Förderprogramms in Sachsen
Schematische Darstellung, zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken

Video: Sächsische Strukturmittel

Video: Fördermöglichkeiten der Stiftung - Vorstellung sächsiche Strukturmittel (obersorbisch, YouTube-Link)

Beratendes Gremium

Das beratende Gremium setzt sich aus verschiedenen Akteuren der Förderregion zusammen. Dieser Beirat prüft die eingereichten Projektanträge und formuliert eine Empfehlung an den Stiftungsrat. Anschließend entscheidet der Stiftungsrat über eine Förderung der Projektanträge.

Der Beirat besteht aus neun Mitgliedern:

1 Vertreter des Landkreises Bautzen:Herr Detlef Haufe
1 Vertreter des Landkreises Görlitz:Frau Diana Tüngerthal
1 Vertreter des Kulturraumes OL/NS:Herr Marko Suchy

1 Vertreter des Landesverbandes der

Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen:

Frau Claudia Muntschick
4 Vertreter des sorbischen Volkes aus Sachsen:Herr Dirk Nasdala
Herr Thomas Schwarz
Herr Kito Hendrich
Herr Roman Nuck

1 Vertreter des sorbischen Volkes im Stiftungsrat aus Sachsen:

Frau Marlis Müller

Geförderte Projekte 2022

Der Stiftungsrat folgte in seiner Sitzung am 24.05.2022 der Empfehlung des Beirates zum sächsischen Förderprogramm „Sorbische Sprache und Kultur im Strukturwandel“ für Projekte im Freistaat Sachsen und beschloss, im Jahr 2022 die Maßnahmen "Sorbische_Medien_Innovation", "Sorbisches ExperiMINT Campus in Radibor" und "Aufbau eines Netzwerkes für regionales Identitäts- und Sprachmanagement" in Höhe von bis zu 405.000,- EUR zu fördern.

Projektbeschreibungen

Medienpädagogische Kompetenz und sorbische Sprache – "Sorbische_Medien_Innovation"

Das Projekt beschreibt die offensive Bildungsinitiative zum Erwerb von Medienkompetenz bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in sorbischer Sprache durch Medien-Bildung und pädagogische Veranstaltungen, die Etablierung einer Medienakademie und den Aufbau von Beratungsstellen.

Die Medien-Produktion umfasst die direkte oder indirekte Unterstützung privater Medienproduzenten, die Entwicklung neuer Medienformate, Kooperationen und Dienstleistungen sowie den Aufbau eines Netzwerkes für die sorbisch digitale Medienproduktion.

Für Digitalisierungsprojekte soll Personal qualifiziert werden und mit technischer und organisatorischer Beratung und Anleitung die digitalen sorbischen Medien ausgebaut werden.

Durch Dienstleistungen sollen Einnahmen generiert werden.

Durchführungszeitraum: 07.2022 – 12.2027, Fortführung geplant
Projektträger: Sorbischer Schulverein e. V.


Sorbisches ExperiMINT Campus in Radibor

Das Projekt beschreibt die Gründung und den Aufbau eines attraktiven sorbischen Sprachraumes außerhalb der Familie und der Bildungseinrichtungen in der Gemeinde Radibor. Außerschulische Aktivitäten und Angebote sollen geschaffen und besonders die technischen und naturwissenschaftlichen Interessen von Kindern und Jugendlichen gefördert werden. Die Angebote dienen als Mittel und Werkzeug zur Anwendung der sorbischen Sprache und zur aktiven Auseinandersetzung mit der Sprache. Der Einrichtung eines vorerst mobilen "Labors" folgt der Aufbau eines ständigen Domizils in Radibor mit umfassenden Angebotsspektrum in sorbischer Sprache.

Für die Anleitung, Organisation, Planung und Realisierung des Campus sowie den Aufbau eines partnerschaftlichen Netzwerkes soll anfangs eine Person fest angestellt werden (Ausbau bis 2038). Weitere Personen sollen auf Honorarbasis die Angebote durchführen.

Durchführungszeitraum:  07.2022 - 12.2026, Fortführung geplant
Projektträger: Sorbische Elterninitiative Radibor e. V.


Aufbau eines Netzwerkes für regionales Identitäts- und Sprachmanagement

Ein Netzwerk für regionales Identitäts- und Sprachmanagement soll aufgebaut werden, welches vor Ort – den spezifischen regionalen Bedürfnissen entsprechend – Angebote und Sprachräume schafft, Vernetzung ermöglicht, Wissen vermittelt und Raum für weiteres kreativ-künstlerisches sowie bürgerschaftlich-zivilgesellschaftliches Engagement ermöglicht. Langfristiges Ziel ist die Revitalisierung der sorbischen Sprache als Alleinstellungsmerkmal der Lausitz. Das Projekt besteht aus zwei sich bedingenden Säulen – dem Sprach- und dem Regionalmanagement. Innerhalb der Säulen sind einzelne Module zur Umsetzung angelegt:

Sprachmanagement:
Modul 1: Sprachplanung / Aktionsplan
Modul 2: Netzwerk / SprecherInnen
Modul 3: Sprachmarketing/Sprachmotivatoren
Modul 4: Aufbau von Sprachressourcen /Sprachschule
Modul 5: Europäische Mehrsprachigkeit

Regionalmanagement
Modul 6: Bestandsaufnahme – Netz an regionalen Ankerpunkten
Modul 7: Potentialentwicklung – Revitalisierungspotential
Modul 8: Kompetenzstelle zur Stärkung der kleinen Museen und Heimatstuben
Modul 9: Innovatives Kulturzentrum /Sorbisch kreativ
Modul 10: Unterstützung des zivilen Engagements und des Ehrenamtes / Büro der Vereine

Projektmanagement
Modul 11: Projektmanagement, begleitende Maßnahmen

Die Umsetzung der Meilensteine im Zeitraum von 2022 – 2038 soll in vier Phasen erfolgen.

Aktueller Durchführungszeitraum: 2022 – 2026
Projektträger: Domowina e.V.

Geförderte Projekte 2023

Der Stiftungsrat folgte in seiner Sitzung am 08.12.2022 der Empfehlung des Beirates zum sächsischen Förderprogramm und beschloss, im Jahr 2023 die Maßnahmen "Machbarkeitskonzeption - Themenradroute", "Digitalisierungszentrum", "Krabat (er)leben" und "Regeneration - Reproduktion - Innovation" in Höhe von bis zu 388.000, - EUR zu fördern.

Die gesamte Fördersumme für das Jahr 2023, inklusive der bereits bewilligten Projekte aus 2022, beläuft sich auf rund 2.000.000, - EUR. Alle Projekte werden vorerst nur bis zum Jahr 2026 bewilligt.

Projektbeschreibungen

 

Machbarkeitskonzeption - Themenradroute

Erarbeitung einer (Machbarkeits-)Konzeption für den Ausbau einer Radroute "Sorbische Impressionen" und deren Qualifizierung zu einer länderübergreifenden Lausitzer Kultur - Sprachen - Themenradroute "Serbske impresije / Sorbische Impressionen". Dieser Antrag bezieht sich nur auf den sächsischen Bereich der Studie und ist die Ergänzung zum bereits im Jahr 2022 bewilligten Modelvorhaben in Brandenburg.

Eine bereits bestehende Radrouteninfrastruktur soll mit einer einheitlichen Beschilderung erweitert und zu einer "Kultur-Sprachen-Themenradroute" qualifiziert und vermarktet werden. Das Ziel ist ein innovatives, individuell erschließbares Informations-, Aktivitäts- und Lernangebot für Jung und Alt zu entwickeln, das den (Wieder-)Zugang zur sorbischen Sprache ermöglicht, kulturtouristische Angebote verbindet und erschließt sowie einen Beitrag zur lokalen Wertschöpfung leistet.

Durchführungszeitraum: 01.01.2023 - 31.12.2023
Projektträger: Sorbischer Kulturtourismus e.V.


Digitalisierungszentrum am Sorbischen Institut in Bautzen

Digitalisierung eigener Bestände des sorbischen Kulturerbes als auch Dienstleister anderen sorbischen Einrichtungen und Interessenträgern gegenüber. Die Kernaufgaben sind die reine Imagedigitalisierung (u.a. von Büchern, Musikalien, Nachlässen), die Digitalisierung verschiedener Medientypen (z.B. analogen Ton- und Filmmaterials), die digitale Aufbereitung sowie die digitale Zugänglichmachung. Als weiteres Ziel wird die verbesserte Sichtbarkeit des sorbischen Kulturgutes definiert. Neben der Schaffung von eigenen Präsentationskanälen bildet die Vernetzung mit regionalen, nationalen wie internationalen Kulturgut-Portalen einen wichtigen Bestandteil der Aufgaben des DZ.

Aufbau des DZ soll in 3 Phasen erfolgen, in denen schrittweise das Personal und das Tätigkeitsspektrum ausgeweitet werden.

Phase 1 - Vorgehen soll konzeptionell definiert, geplant und pilotiert werden, Infrastruktur aufbauen, Schaffung von vorerst drei Arbeitsstellen (Laufzeit 36 Monate)

Phase 2 - Dienstleistungsbetrieb wird vorbereitet und aufgenommen. Man fokussiert sich auf die Langzeitarchivierung und neue Formen der Präsentation. Arbeitsstellen aus Phase 1 werden übernommen und fortgeführt. Bei Bedarf werden Hilfskräfte hinzugezogen. (Laufzeit 12 Monate)

Phase 3 - Nicht Bestandteil dieses Förderantrages, soll aber über die nächste Förderperiode des Programms beantragt werden (produktive Umsetzung des DZ mit Ausweitung der Kapazitäten).

Durchführungszeitraum: 01.01.2023 - 31.12.2026
Projektträger: Sorbische Institut e.V.


KRABAT (er)leben - Stärkung von Wirtschaft und Tourismus in der zweisprachigen Lausitz

Schaffung hauptamtlicher Strukturen im Verein um die regionale Entwicklung in der zweisprachigen Lausitz durch aktive Vernetzungsarbeit voranzubringen und zur Erreichung einer neuen Qualität des Engagements.

Die ehrenamtliche Tätigkeit des Vereins soll durch einen Projektmanager (mit Kenntnissen der sorbischen Sprache) unterstützt werden. Durch eine überdurchschnittliche Beweglichkeit und Aktivität in der Region soll eine Vernetzung der KRABAT-Region, welche sich über 3 LEADER-Regionen erstreckt, entstehen. Um kontinuierliche Arbeit und einen zentralen Anlaufpunkt zu gewährleisten, soll ein zentrales Büro in der Krabat-Region eingerichtet werden.

Durchführungszeitraum: 01.01.2023 - 31.12.2026
Projektträger: KRABAT e.V. "Auf den Spuren des Krabats"


Regeneration - Reproduktion - Innovation, Förderung der sorbischen Kultur- und Kreativwirtschaft in der Übergangsregion

Durch das Projekt soll die sorbische Kultur- und Kreativwirtschaft (KuK) unterstützt werden. Ziel ist die Stärkung der sorbischen Kuk sowie die Entwicklung neuer Produkte (Souvenirs) und Dienstleistungen (Workshops) mit Schwerpunkt auf dem sächsischen Teil der Mittellausitz (insbesondere Bereich Hoyerswerda und Weißwasser). Das langfristige Ziel des Vorhabens ist die qualitative und quantitative Weiterentwicklung kommerzieller und nichtkommerzieller kulturwirtschaftlicher Angebote, die Elemente der sorbischen Kultur in Wert setzen. Das Vorhaben baut auf Erfahrungen verschiedener Vorgängerprojekte in Brandenburg auf und ist spiegelbildlich zum Projekt "Inwertsetzung des immateriellen Kulturerbes im deutsch-slawischen Kontext" in Brandenburg.

Das Projekt basiert auf 5 Arbeitspaketen:

Öffentlichkeitsarbeit: Erhöhung der Sichtbarkeit der Angebote der KuK, Kommunikation der sorbischen Kultur als Alleinstellungsmerkmal der Lausitz, positive Kommunikation des Strukturwandels

Organisationsformen: Intensivierung von Kooperationen, Verdichtung und Stärkung der Netzwerke, Konzeptentwicklung, Planung einer Pilotumsetzung

sorbisches auf Festivals: unterschätzter Wirtschaftsfaktor, Erstellung spezifischer Angebote für Veranstalter, Pilotumsetzung auf verschiedenen Festivals

Blaudruck: strategisches Merkmal neben Tracht und Osterei, Kulturtechnik soll wieder verankert werden, Durchführung von Workshops, Vorträgen, Weiterbildungen, verstärkte Vermarktung

Cross-Innovation: Einbeziehung einzelner Kulturschaffender / Museen / Heimatstuben, Schaffung von (sozialen) Räumen, Durchführung einer Cross-Innovation, Inwertsetzung alter Handwerkstechnik (Glasperlenschmuck, Stickerei)

Durchführungszeitraum: 01.04.2023 - 31.12.2025
Projektträger: Daniel Häfner - strategische Beratung