Machbarkeitskonzeption - Themenradroute
Erarbeitung einer (Machbarkeits-)Konzeption für den Ausbau einer Radroute "Sorbische Impressionen" und deren Qualifizierung zu einer länderübergreifenden Lausitzer Kultur - Sprachen - Themenradroute "Serbske impresije / Sorbische Impressionen". Dieser Antrag bezieht sich nur auf den sächsischen Bereich der Studie und ist die Ergänzung zum bereits im Jahr 2022 bewilligten Modelvorhaben in Brandenburg.
Eine bereits bestehende Radrouteninfrastruktur soll mit einer einheitlichen Beschilderung erweitert und zu einer "Kultur-Sprachen-Themenradroute" qualifiziert und vermarktet werden. Das Ziel ist ein innovatives, individuell erschließbares Informations-, Aktivitäts- und Lernangebot für Jung und Alt zu entwickeln, das den (Wieder-)Zugang zur sorbischen Sprache ermöglicht, kulturtouristische Angebote verbindet und erschließt sowie einen Beitrag zur lokalen Wertschöpfung leistet.
Durchführungszeitraum: 01.01.2023 - 31.12.2023
Projektträger: Sorbischer Kulturtourismus e.V.
Digitalisierungszentrum am Sorbischen Institut in Bautzen
Digitalisierung eigener Bestände des sorbischen Kulturerbes als auch Dienstleister anderen sorbischen Einrichtungen und Interessenträgern gegenüber. Die Kernaufgaben sind die reine Imagedigitalisierung (u.a. von Büchern, Musikalien, Nachlässen), die Digitalisierung verschiedener Medientypen (z.B. analogen Ton- und Filmmaterials), die digitale Aufbereitung sowie die digitale Zugänglichmachung. Als weiteres Ziel wird die verbesserte Sichtbarkeit des sorbischen Kulturgutes definiert. Neben der Schaffung von eigenen Präsentationskanälen bildet die Vernetzung mit regionalen, nationalen wie internationalen Kulturgut-Portalen einen wichtigen Bestandteil der Aufgaben des DZ.
Aufbau des DZ soll in 3 Phasen erfolgen, in denen schrittweise das Personal und das Tätigkeitsspektrum ausgeweitet werden.
Phase 1 - Vorgehen soll konzeptionell definiert, geplant und pilotiert werden, Infrastruktur aufbauen, Schaffung von vorerst drei Arbeitsstellen (Laufzeit 36 Monate)
Phase 2 - Dienstleistungsbetrieb wird vorbereitet und aufgenommen. Man fokussiert sich auf die Langzeitarchivierung und neue Formen der Präsentation. Arbeitsstellen aus Phase 1 werden übernommen und fortgeführt. Bei Bedarf werden Hilfskräfte hinzugezogen. (Laufzeit 12 Monate)
Phase 3 - Nicht Bestandteil dieses Förderantrages, soll aber über die nächste Förderperiode des Programms beantragt werden (produktive Umsetzung des DZ mit Ausweitung der Kapazitäten).
Durchführungszeitraum: 01.01.2023 - 31.12.2026
Projektträger: Sorbische Institut e.V.
KRABAT (er)leben - Stärkung von Wirtschaft und Tourismus in der zweisprachigen Lausitz
Schaffung hauptamtlicher Strukturen im Verein um die regionale Entwicklung in der zweisprachigen Lausitz durch aktive Vernetzungsarbeit voranzubringen und zur Erreichung einer neuen Qualität des Engagements.
Die ehrenamtliche Tätigkeit des Vereins soll durch einen Projektmanager (mit Kenntnissen der sorbischen Sprache) unterstützt werden. Durch eine überdurchschnittliche Beweglichkeit und Aktivität in der Region soll eine Vernetzung der KRABAT-Region, welche sich über 3 LEADER-Regionen erstreckt, entstehen. Um kontinuierliche Arbeit und einen zentralen Anlaufpunkt zu gewährleisten, soll ein zentrales Büro in der Krabat-Region eingerichtet werden.
Durchführungszeitraum: 01.01.2023 - 31.12.2026
Projektträger: KRABAT e.V. "Auf den Spuren des Krabats"
Regeneration - Reproduktion - Innovation, Förderung der sorbischen Kultur- und Kreativwirtschaft in der Übergangsregion
Durch das Projekt soll die sorbische Kultur- und Kreativwirtschaft (KuK) unterstützt werden. Ziel ist die Stärkung der sorbischen Kuk sowie die Entwicklung neuer Produkte (Souvenirs) und Dienstleistungen (Workshops) mit Schwerpunkt auf dem sächsischen Teil der Mittellausitz (insbesondere Bereich Hoyerswerda und Weißwasser). Das langfristige Ziel des Vorhabens ist die qualitative und quantitative Weiterentwicklung kommerzieller und nichtkommerzieller kulturwirtschaftlicher Angebote, die Elemente der sorbischen Kultur in Wert setzen. Das Vorhaben baut auf Erfahrungen verschiedener Vorgängerprojekte in Brandenburg auf und ist spiegelbildlich zum Projekt "Inwertsetzung des immateriellen Kulturerbes im deutsch-slawischen Kontext" in Brandenburg.
Das Projekt basiert auf 5 Arbeitspaketen:
Öffentlichkeitsarbeit: Erhöhung der Sichtbarkeit der Angebote der KuK, Kommunikation der sorbischen Kultur als Alleinstellungsmerkmal der Lausitz, positive Kommunikation des Strukturwandels
Organisationsformen: Intensivierung von Kooperationen, Verdichtung und Stärkung der Netzwerke, Konzeptentwicklung, Planung einer Pilotumsetzung
sorbisches auf Festivals: unterschätzter Wirtschaftsfaktor, Erstellung spezifischer Angebote für Veranstalter, Pilotumsetzung auf verschiedenen Festivals
Blaudruck: strategisches Merkmal neben Tracht und Osterei, Kulturtechnik soll wieder verankert werden, Durchführung von Workshops, Vorträgen, Weiterbildungen, verstärkte Vermarktung
Cross-Innovation: Einbeziehung einzelner Kulturschaffender / Museen / Heimatstuben, Schaffung von (sozialen) Räumen, Durchführung einer Cross-Innovation, Inwertsetzung alter Handwerkstechnik (Glasperlenschmuck, Stickerei)
Durchführungszeitraum: 01.04.2023 - 31.12.2025
Projektträger: Daniel Häfner - strategische Beratung