Der Ćišinski-Preis ist die höchste Auszeichnung der Sorben. Mit dem Preis, der durch die Stiftung für das sorbische Volk alle zwei Jahre vergeben wird, werden herausragende Leistungen auf dem Gebiet der sorbischen Kultur, Kunst oder Wissenschaft gewürdigt und vielversprechende Anfänge in diesen Bereichen gefördert.
Der Preis wird im Andenken an Jakub Bart-Ćišinski (1856–1909), den Klassiker der sorbischen Literatur, verliehen.
Über die Zuerkennung des Ćišinski-Preises und des Förderpreises zum Ćišinski-Preis entscheidet ein Kuratorium entsprechend dem Statut. Ihm gehören Mitglieder sorbischer Vereine aus der Ober- und Niederlausitz an. Den Vorsitz des Kuratoriums führt das vorsitzende Mitglied des Stiftungsrates. Mitglieder des Kuratoriums in der Wahlperiode 2019-2020 sind:
- Susann Schenk - Vorsitzende des Stiftungsrates
- Manfred Hermasch - Vertreter der Domowina e.V. - Oberlausitz
- Marion Stensel - Vertreterin der Domowina e. V. - Niederlausitz
- Jan Bilk - Vertreter des Sorbischen Künstlerbundes e.V.
- Lenka Thomas - Vertreterin des Bundes sorbischer Gesangsvereine e.V.
- Mirana Zuschke - Vertreterin der Maćica Serbska e.V.
- Martina Noack - Vertreterin der niedersorbischen Abteilung der Maćica Serbska e.V.
- Dr. Jana Schulz - Vertreterin des Sorbischen Schulvereins e.V.
- nicht benannt - Vertreter/in des Bundes sorbischer Studierender
Das erste Mal wurde der Ćišinski-Preis 1995 an Anton Nawka für sein Wirken als Literat und Übersetzer sowie sein die sorbische Sprache förderndes Lebenswerk verliehen. Der Förderpreis ging im selben Jahr an Róža Domašcyna für ihr innovatives und selbstbewusstes Schaffen in den vergangenen Jahren.
Anton Nawka (1913-1998)
Der Ćišinski -Preis wird ihm für sein Wirken als Literat und Übersetzer sowie sein die sorbische Sprache förderndes Lebenswerk verliehen.
Róža Domašcyna (geb. 1951)
Der Förderpreis zum Ćišinski-Preis wird ihr für ihr innovatives und selbstbewusstes literarisches Schaffen in den vergangenen Jahren verliehen.
Pfarrer Herbert Noack (1916-2011)
... für sein hervorragendes literarisches und die niedersorbische Schriftsprache konsolidierendes Schaffen.
Fred Pötschke (geb.1962)
... für seine graphischen Arbeiten als Illustrator sorbischer Bücher und für sein künstlerisches Schaffen.
Alfons Frencl (1946-2015)
... für sein gesamtes publizistisch-literarisches Schaffen.
Jan Cyž (geb. 1955)
... für sein anregendes, in die Zukunft weisendes kompositorisches Wirken.
Manfred Starosta (geb. 1941)
...für sein sprachwissenschaftliches und sprachförderndes Wirken.
Niedersorbisches Kinderensemble e.V.
... für vorbildliche Pflege und Weiterentwicklung des niedersorbischen Liedes und Tanzes.
Maria Ulbrich (1927-2013)
... für ihr vielseitiges künstlerisches Schaffen auf dem Gebiet des sorbischen Berufstheaters.
Měrana Zuschke (geb. 1961)
... für ihre vielseitigen Bemühungen bei der Vermittlung der sorbischen Sprache und Kultur besonders an Jugendliche.
Klaus-Peter Jannasch (1933-2021)
… für seine wissenschaftliche Tätigkeit bei der Erforschung und Pflege der niedersorbischen/wendischen Sprache.
Tanja Donath (geb. 1971)
.… für ihre vielversprechende künstlerische Entwicklung bei der Interpretation und Verbreitung des obersorbischen und niedersorbischen/wendischen Liedgutes.
Martin Pernack (1938-2019)
… für sein Lebenswerk, insbesondere als Herausgeber, Übersetzer und Förderer von Sprache und Kultur der Niedersorben.
István Kobjela (geb. 1977)
…für seine Leistungen als junger sorbischer Komponist, Interpret und Produzent.
Benedikt Dyrlich (geb. 1950)
... für sein literarisches Schaffen, für die Grenzen überschreitende Vermittlung sorbischer Poesie und die Förderung des wechselseitigen Austausches slawischer Kulturen.
Eva-Maria Zschornack (geb. 1959)
... für ihre Leistungen auf dem Gebiet der sorbischen Kinderliteratur und ihr Wirken als Bühnenautorin.
Benno Budar (geb. 1946)
... für sein literarisches, kulturgeschichtliches und identitätsstiftendes Schaffen und die Förderung des slawischen wechselseitigen Verständnisses.
Michael Ziesch (geb. 1977)
... für sein vielseitiges musikalisch-künstlerisches Schaffen und die generationsübergreifende Förderung der sorbischen Sprache insbesondere auf dem Gebiet der Neuen Medien.
Manfred Ladusch (geb. 1941)
... für sein Lebenswerk als herausragender Journalist, Kenner deutsch-sorbischer Kulturgeschichte, Autor, Referent, Fachberater und Chronist.
Sebastian Elikowski-Winkler (geb. 1978)
... für sein kompositorisches Schaffen, seine musikwissenschaftliche Tätigkeit, sein Engagement auf dem Gebiet des Musikmanagement und seine Wissensvermittlung über die sorbische Musik und Kultur im In- und Ausland.
Juro Mětšk (1954-2022)
... für sein herausragendes kompositorisches Schaffen und seine musikwissenschaftlichen Beiträge zur sorbischen Musik.
Lubina Hajduk-Veljković (geb. 1976)
... für den herausragenden Beitrag zur Entwicklung moderner sorbischer Literatur und zeitgemäßer Lernmittel zur Sprachförderung.
Maria Elikowski-Winkler (geb. 1951)
... für ihr langjähriges und unermüdliches Wirken um den Erhalt und die Weitergabe der niedersorbischen- wendischen Sprache in allen Generationen und für die fortwährende Unterstützung sorbischer kultureller und nachhaltiger Projekte in der Niederlausitz.
RADIO SATKULA, die sorbisch-sprachige Jugendredaktion des MDR Serbski rozhłós
... für ihr frisches und originelles Präsentieren von Themen in sorbischer Sprache im Rundfunk, den neuen Medien und auf öffentlichen Veranstaltungen, die der Stärkung des sorbischen Bewusstseins in der jungen Generation dienen.
Trudla Malinkowa (geb. 1955) und Jan Malink (geb. 1956)
... für ihre herausragende publizistische Tätigkeit auf dem Gebiet der sorbischen Kulturgeschichte und ihr besonderes Engagement in der wissenschaftlichen Gesellschaft Maćica Serbska, im Sorbischen evangelischen Verein sowie ihr Wirken für das sorbische Volk.
Jadwiga Kaulfürst (geb. 1976) und Dr. Fabian Kaulfürst (geb. 1978)
... für ihr vielseitiges und engagiertes Wirken auf dem Gebiet der sorbischen Sprache und Kultur, für die Umsetzung kreativer Projekte sowie die Pflege der Beziehungen zwischen Ober- und Niederlausitz und zu slawischen Nachbarn.
Das Statut des Ćišinski-Preises der Stiftung für das sorbische Volk finden Sie hier.