Übersicht der Pressemitteilungen der Stiftung
Buch über die obersorbische Sprache erschienen
Tanja Anstatt / Christina Clasmeier / Sonja Wölke
Obersorbisch
Aus der Perspektive der slavischen Interkomprehension
Infotext
Das Obersorbische ist eine autochthone Minderheitensprache, die seit dem frühen Mittelalter in der Oberlausitz gesprochen wird. Das Buch bietet einen linguistisch fundierten Überblick über die wichtigsten Strukturen der obersorbischen Standardsprache. Es ist primär für den Erwerb von rezeptiven Kenntnissen des Obersorbischen bestimmt. Die Bereiche Wortschatz, Lautentsprechungen, Morphologie, Syntax und Wortbildung werden jeweils besonders im Hinblick auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit den anderen slawischen Sprachen präsentiert.
Das Buch richtet sich insbesondere an Personen, die das Obersorbische auf der Grundlage von Kenntnissen einer anderen slawischen Sprache erschließen möchten. Es kann auch umgekehrt verwendet werden, um vom Obersorbischen ausgehend andere slawische Sprachen zu verstehen. Das Buch ist parallel zu dem Titel von Karin Tafel et al. "Slavische Interkomprehension" (Tübingen: Narr 2009) aufgebaut. Gemeinsam mit diesem eingesetzt wird der direkte Vergleich des Obersorbischen mit anderen slawischen Sprachen möglich.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Abkürzungen
Hinweise zur Nutzung
I Interkomprehension
II Das Obersorbische: Zahlen und Fakten, Alphabet und Aussprache
III Zum Einstieg
IV Wortschatz
VI Morphologie
VII Syntax
VIII Wortbildung
IX Texte und Übungen
X Zum Schluss
Literatur
Autorinnen
Prof. Dr. Tanja Anstatt ist Inhaberin des Lehrstuhls für slawistische Linguistik an der Ruhr-Universität Bochum.
Dr. Christina Clasmeier ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für slawistische Linguistik der Ruhr-Universität Bochum.
Dr. habil. Sonja Wölke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sorbischen Institut in Bautzen, Abteilung Sprachwissenschaft.
Das Buch steht auf der eLibrary des Narr-Verlages kostenlos zur Verfügung. Unter dem Link https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823384403 finden Sie das imprimierte PDF zum Download.
Das Projekt wurde von der Stiftung für das sorbische Volk unterstützt.